Doppelter Vize-Schweizermeistertitel bei der Polysportiven Stafette
Die beiden Teams der Oberstufe Nesslau gewinnen zweimal die Silbermedaille am Schweizerischen Schulsporttag in Chur.
Nachdem sich die beiden Teams bereits in Flums an der kantonalen Ausscheidung nur von den Gruppen aus Necker und Grabs geschlagen geben mussten, zeigten sie auch am Schweizerischen Schulsporttag vollen Einsatz und gewannen verdient die Silbermedaille.
Es startete für das Mädchen-Team Alina Brunner, welche mit der zweitschnellsten Schwimmzeit als erste Athletin startete, Karin Looser, die auf der Laufstrecke keine Zeit verlor, Selin Lusti, welche erst am Donnerstagabend als Ersatz eingesprungen war und auch eine super Zeit auf der Inline-Strecke hinlegte, Livia Forrer, welche trotz einigen Fehlschüssen mit einer guten Läuferleistung wenig Zeit verlor, und Leonie Zwingli auf dem Bike.
Bei den Knaben startete Lasse Stutz im Wasser unter sehr starker Konkurrenz. Er übergab den Badge an Andrin Forrer, welcher auf der Laufstrecke bereits ein wenig Zeit aufholen konnte. Es folgte Toni Elmer auf den Inlineskates und Ueli Sigrist bestritt die Biathlon-Strecke, bevor es für Damian Wenk aufs Bike ging.
In beiden Teams zeigten die Schlussathleten auf dem Bike eine fulminante Aufholjagd. So schaffte es Leonie Zwingli gar die weit in Führung liegende Bikerin bis auf fünf Sekunden aufzuholen und sich dabei von Platz vier auf zwei vorzukämpfen. Auch Damian Wenk beförderte das Knabenteam mit seiner überragenden Leistung vom Zwischenplatz fünf auf den zweiten Rang.
Guter 12. Rang der Volleyballerinnen
Auch die Nesslauer Volleygirls überzeugten mit tollem Einsatz und erreichten in einem stark besetzten Turnier den guten zwölften Platz von 20 teilnehmenden Kantonen. Die im Minivolleyballformat (4 gegen 4) ausgetragenen Spiele fanden in der riesigen Halle von Domat/Ems statt.
In der Vorrunde konnten die Obertoggenburgerinnen zwei Matches siegreich gestalten. Gegen die Teams aus Zug und Visp VS reichte es nicht zu Punkten. Am Nachmittag mass man sich mit den Vertreterinnen der Kantone Uri, Luzern und Schwyz. Trotz solider Leistungen und engagiertem Auftreten gab es in dieser Gruppe keinen Punktezuwachs mehr. Damit erreichte das Nesslauer Team den zwölften Platz. Für die Nesslauerinnen, die sich wöchentlich einmal zum Schulvolleyball treffen, ist der erreichte Rang wertvoll. Denn es gilt zu bedenken, dass die meisten besser rangierten Teams fast ausschliesslich aus Juniorinnenmannschaften (z.T. bekannter Clubs) bestanden und sich diese Spielerinnen bis zu sechsmal pro Woche dem Volleyballsport widmen.
Die Oberstufe Nesslau gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu dieser hervorragenden Leistung.